KURSINHALTE
- Die Heilkraft der Düfte – ätherische Öle und ihre Anwendungen
- Pflegen und Heilen mit sanften Pflanzenwässern/Hydrolaten
- Destillieren kennenlernen und eigene Hydrolate herstellen
- Einführung in die alte Heiltradition des Räucherns
- Fallbeispiele aus der Praxis und dem Leben der Teilnehmer*innen
Freitag: Die Heilkraft der Düfte
Mit den ätherischen Ölen können Sie in eine wunderbar duftende Welt eintauchen. Sie sind beliebt, verzaubern den Alltag und verbergen ungeahnte Fähigkeiten.
Sind die Grundlagen der Aromakunde erst einmal gelegt, können sie unkompliziert das Leben und das Heilen bereichern. Die Düfte lassen sich kurierend und kulinarisch für den häuslichen Gebrauch nutzen und ergänzen hervorragend die therapeutische Praxis.
Im Workshop erleben sie einige ätherische Öle und lernen Wirkungen sowie Anwendungen kennen. Selbstverständlich werden Sie mit den aromakundlichen Grundlagen vertraut gemacht.
Am Ende des Tages können Sie Essenzen aus Freude am Duft, zur Erhaltung der Gesundheit und zur Steigerung des Wohlbefindens einsetzen.

Samstag: Pflegen und Heilen mit sanften Pflanzenwässern
Pflanzenwässer oder Hydrolate entstehen bei der Herstellung von ätherischen Ölen. Sie enthalten jedoch keine ätherischen Öle und sind deshalb prädestiniert für die Pflege und Heilung von empfindlicher Haut, z.B. von Babys, Sterbenden und AllergikerInnen.
Auf sanfte Weise unterstützen sie die Abheilung von Hauterkrankungen und Wunden, wie Operationsnarben, Dammschnitt und Dekubitus. Sie können bequem aufgesprüht werden, was eine sehr einfache Handhabung ermöglicht. Sie sind Bestandteil einer natürlichen Kosmetik und finden mehr und mehr Anwendung in der Heilkunde. Selbst in Küche können sie vielseitig eingesetzt werden.
Dieser Workshop macht sie mit einigen Hydrolaten oder Pflanzenwässern vertraut. Außerdem stellen wir gemeinsam ein Pflanzenwasser her, so dass sie sich zukünftig eigene Hydrolate anfertigen können. Des Weiteren erlernen Sie die Handhabung und den Einsatz in der Kosmetik, Heilkunde und Küche kennen. Am Ende des Tages wissen Sie Pflanzenwässer im häuslichen Gebrauch und in der therapeutischen Praxis zu nutzen.

Sonntag: Räuchern
Beim Räuchern werden Bestandteile von Heilpflanzen, wie Blüten, Harz oder Rinde langsam verglüht. Inhaltsstoffe und Wesen der Pflanze gehen in den Rauch über. Durch die Einatmung können sie sanft, aber rasch Genesung unterstützen. Neben der körperlichen Wirkungen, z.B. tiefe und langsame Atmung, Linderung von Schmerz, Lösung von Verspannung und Stärkung der Immunabwehr werden die Zentren unserer Gefühle, die Regulation der Hormone und das vegetative Nervensystem beeinflußt. Körper, Seele und Geist verbinden sich harmonisch.
In dieser Veranstaltung führe ich Sie in die traditionelle Heilkunst des Räucherns ein. Sie erfahren, was Räuchern ist, etwas über die Räucherheilkunde und wie Sie es für Ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden nutzen können. Ich möchte Sie zum Ursprung der Räucherkultur entführen und Informationen zu den wichtigen, historischen Zentren der Anwendung und zu der Verwendung durch unsere Vorfahren geben.
Während des Workshops lernen Sie einige Räucherpflanzen, Utensilien und körperliche wie mentale Anwendungen kennen. Sie erleben eine Räucherung mit einer entspannenden Gedankenreise und gemeinsam führen wir eine Ausräucherung von Räumen durch. Zusätzlich werden einige Räucherpflanzen gesammelt. Nach der Veranstaltung sind Sie in der Lage, das Räuchern als Wohltat zu nutzen.

KOSTEN
Das 3-Tages-Seminar kostet 470 € inklusive:
- 3-tägiges Seminar mit Skript
- reichhaltige und abwechslungsreiche vegetarische Vollverpflegung (auf Wunsch vegan):
- 2x vegetarisches Frühstück
- 3x Mittagessen
- 2x Abendessen
- jederzeit: Kaffee, umfangreiches Teesortiment, Milch, Hafermilch, auf Wunsch weitere Milchersatzprodukte
- für zwischendurch als kleine Stärkung: Nüsse, Kekse, Kuchen und Obst je nach Saison
- kostenloses W-Lan
zzgl. Übernachtungskosten
- 25 €/Nacht/Person im Doppelzimmer mit Duschbad über den Flur (inkl. Bettwäsche und Handtücher), also 50 € für Freitag bis Sonntag (inkl. Kurabgabe)
- Übernachten in eigenen Wohnwagen, Bussen oder Zelten ist auch möglich: 10 €/Tag, also 20 € für Freitag bis Sonntag inkl. der Nutzung der Duschbäder und Kurabgabe
INFORMATION UND ANMELDUNG
Bitte anmelden über „Schule für Pflanzenheilkunde Brandenburg“:
Ansprechperson: Kristin Peters
über das Kontaktformular: www.pflanzenheilkunde-brandenburg.de/kontaktformular
E-Mail: post@pflanzenheilkunde-brandenburg.de
Telefon: 033 923 / 71 29 60
ANREISE
Falls ihr mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, können wir – wenn für uns zeitlich möglich – Euch gern am Bahnhof in Güstrow oder am Busbahnhof in Krakow am See abholen. Sprecht uns bitte vorher an, bevor ihr Euer Ticket kauft.
Gern könnt ihr vorher anreisen oder Euren Aufenthalt bei uns verlängern. Schreibt uns dafür gerne an.
Für die Anreise kontaktiert gerne Bella vom Wildrosenhof