WAS ERWARTET EUCH?
Ein 5-Tages-Workshop angefüllt mit Landschafts-, Tier- und Pflanzenbegegnungen in einer wohltuenden Umgebung, das abwechslungsreiche Grün des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide in Mecklenburg Vorpommern.
Christian Wittekindt und Dr. Kristin Peters führen Euch kenntnisreich durch die Landschaften und zu den Pflanzen. Dabei stehen das sinnliche Erfahren, das eigene Erleben und neben dem Wissenserwerb die Vermittlung praktischer Kenntnisse in der Verarbeitung von Heilpflanzen im Vordergrund. Abwechselnd finden Landschaftstherapie und Pflanzenheilkunde an den 5 Tagen in einer lebendigen und praxisbezogenen Atmosphäre statt.
Der 5-Tages-Workshop umfasst insgesamt 35 Stunden und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen.
LANDSCHAFTSTHERAPIE
- Kennenlernen von Geologie, Geographie und Geschichte des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide
- Wahrnehmungsübungen- Erweiterung der Sinne- Gegenwart und Achtsamkeit
- Gang in die verschiedenen Landschaften (Wälder, Ufer, Heide) – Erlebnis der salutogenetischen Wirkungen
- In Beziehung mit der Landschaft sein: Erkennen von eigenen Bedürfnissen in Wechselwirkung mit der Natur- der innere Dialog
- Mitteilung und Ausdruck von Empfundenem: künstlerisch, spielerische und rituelle Möglichkeiten
- Integration in den Alltag: Rhythmus und Balance mit der Hilfe der Natur

PFLANZENHEILKUNDE
- Europäische Heiltradition und Kräuterheilkunde
- Wichtige essbare Pflanzen, Heilpflanzen und ihre Anwendungen
- Pflanzen mit allen Sinnen erfahren
- Kräuterwanderung durch die umgebende Natur
- Pflanzenbestimmung (Pflanzen in der Natur erkennen und bestimmen)
- Heilpflanzensammlungen
- Verarbeitung der gesammelten Heilpflanzen zu ganzheitlichen Urtinkturen, Salben und Heilölen: Natürlich nehmen Sie Ihre angefertigten Heilmittel aus der Natur mit nach Haus. Sie können sich zukünftig selbständig Urtinkturen, Heilsalben und Öle aus Heilpflanzen herstellen und diese anwenden.
- „Dankeschön-Ritual“ für die Natur und Pflanzen
FÜR WEN?
- Interessierte (auch Laien)
- Naturbegeisterte
- für alle, in therapeutisch-medizinisch und pädagogischen Berufen
Der Bildungsurlaub ist ausgeschrieben für alle Tätige in den Bereichen:
- Erziehung / Soziales / Pädagogik, wie Lehrkräfte, Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen, im Coaching Tätige etc.
- Pflege / Therapie / Medizin / Gesundheit(svorsorge) wie z.B. Mediziner*innen, Therapeuten, Apotheke*innen, Krankenpfleger*innen, Pfleger*innen, Heilpraktiker*innen, Hebammen
- Auszubildende und Studierende der oben genannten Berufsbereiche
KOSTEN
Kursgebühr zzgl. Wildrosenhofpauschale (Verpflegung):
- 600 € inkl. Ausbildungsskript und Zertifikat
- 550 € bei Buchung und Komplettzahlung bis 31.12.2023
- zzgl. Wildrosenhofpauschale von 205,- € inkl. Vollverpflegung (vegetarisch-regionale Biokost) für das gesamte Wochenende und zzgl. Unterkunft auf dem Wildrosenhof
Das 5-Tages-Seminar beinhaltet:
- 5-tägiges Seminar zur Landschaftstherapie und Pflanzenheilkunde mit Skript
- reichhaltige und abwechslungsreiche vegetarische Vollverpflegung (auf Wunsch vegan):
- 4x vegetarisches Frühstück
- 5x Mittagessen
- 4x Abendessen
- jederzeit: Kaffee, umfangreiches Teesortiment, Milch, Hafermilch, auf Wunsch weitere Milchersatzprodukte
- für zwischendurch als kleine Stärkung: Nüsse, Kekse, Kuchen und Obst je nach Saison
- kostenloses W-Lan
zzgl. Übernachtungskosten
- 25 €/Nacht/Person im Doppelzimmer mit Duschbad über den Flur (inkl. Bettwäsche und Handtücher), also 100 € für Montag bis Freitag (inkl. Kurabgabe)
- Übernachten in eigenen Wohnwagen, Bussen oder Zelten ist auch möglich: 10 €/Tag, also 50 € für Montag bis Freitag inkl. der Nutzung der Duschbäder und Kurabgabe
INFORMATION UND ANMELDUNG
Bitte anmelden über „Schule für Pflanzenheilkunde Brandenburg“:
Ansprechperson: Kristin Peters
über das Kontaktformular: www.pflanzenheilkunde-brandenburg.de/kontaktformular
E-Mail: post@pflanzenheilkunde-brandenburg.de
Telefon: 033 923 / 71 29 60
ANREISE
Falls ihr mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, können wir – wenn für uns zeitlich möglich – Euch gern am Bahnhof in Güstrow oder am Busbahnhof in Krakow am See abholen. Sprecht uns bitte vorher an, bevor ihr Euer Ticket kauft.
Gern könnt ihr vorher anreisen oder Euren Aufenthalt bei uns verlängern. Schreibt uns dafür gerne an.
Für die Anreise kontaktiert gerne Bella vom Wildrosenhof
ANERKENNUNG ALS BILDUNGSURLAUB
Die Anerkennung für folgende Bundesländer liegt bereits vor:
- Niedersachsen
Wir werden den Bildungsurlaub für folgende Bundesländer beantragen. Sobald der Anerkennungsbescheid vorliegt, sagen wir Euch Bescheid.
- Berlin
- Brandenburg
- Hamburg
- Mecklenburg-Vorpommern
- Rheinland-Pfalz
- Sachsen-Anhalt
Auf Wunsch kann in den folgenden Bundesländern die Anerkennung beantragt werden:
- Hessen
- Saarland
Natürlich müsst Ihr für den Kurs nicht notwendigerweise Bildungsurlaub beantragen. Jeder und jede kann an dem Kurs, auch außerhalb eines Bildungsurlaubes, teilnehmen.